FAQ

Um einige eurer Fragen die wir häufig erhalten, zu beantworten, haben wir diese FAQ-Seite erstellt. Die Liste kann laufend ergänzt werden.
Was ist ein Graffiti-Workshop im Graffland?
Ein Graffiti-Workshop im Graffland bietet die ideale Möglichkeit, sich selbst an der Spraydose auszuprobieren. Die Teilnehmenden tauchen in die Welt der Graffiti-Kunst und der Buchstabenarchitektur ein. Nach einer Einführung in Theorie, Aufbau und Gestaltung entwickeln wir gemeinsam erste Entwürfe auf Papier. Anschliessend folgt die praktische Umsetzung an der Wand – begleitet durch Tipps und Tricks unserer erfahrenen Lehrpersonen. Auf Wunsch entsteht am Ende ein gemeinsames Gesamtwerk.
Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Unsere Workshops richten sich an alle – ob gross oder klein. Empfohlen wird eine Teilnahme ab 10 Jahren. Angesprochen sind Schulklassen, Firmen, Jugendarbeiten und private Gruppen, die Teamgeist, Kommunikation und Kreativität auf spielerische Weise fördern möchten.
Ab welchem Alter sind die Workshops geeignet?
Unsere Angebote richten sich an Kinder ab 10 Jahren. Sie bieten eine besondere Gelegenheit, Graffiti als kreative Ausdrucksform kennenzulernen und erste eigene Werke zu gestalten.
Benötigt man Vorkenntnisse, um teilzunehmen?
Nein. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig – unsere Workshops sind so aufgebaut, dass alle Teilnehmenden profitieren können.
Wie läuft ein typischer Workshop ab?
Der Ablauf hängt von der Dauer des Workshops ab. Grundsätzlich beginnen wir mit Skizzen und Entwürfen auf Papier, die als Vorlage dienen. Nach einer Einführung in Materialien und Techniken wird direkt an unseren Übungswänden gesprüht. Firmen-Workshops runden wir auf Wunsch gerne mit einem gemütlichen Apéro ab.
Welche Techniken werden vermittelt?
Unsere Lehrpersonen geben Einblick in die wichtigsten Grundlagen und zeigen praxisnah Tipps und Tricks: den Umgang mit verschiedenen Sprühköpfen (Caps), das Gestalten von „Drips“ sowie typische Symbole und Stilelemente der Graffiti-Kunst.
Arbeiten die Teilnehmenden an Wänden oder auf mobilen Flächen?
Unsere wettergeschützten Übungswände mit Beleuchtung ermöglichen ein sicheres Arbeiten vor Ort. Nach der Entwurfsphase auf Papier geht es direkt an die Wand. Auf Wunsch können aber auch mobile Leinwände gestaltet werden.
Gibt es auch Theorie-Einheiten, z. B. zur Geschichte von Graffiti?
Ja. Unsere Grundkurse und Projekttage beinhalten einen Theorie-Teil, in dem wir unter anderem auf die Geschichte und Entwicklung von Graffiti eingehen.
Werden eigene Skizzen oder Ideen der Teilnehmenden umgesetzt?
Ja, unbedingt. Graffiti lebt von der persönlichen Handschrift. Unter Anleitung entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Entwürfe, die anschliessend an der Wand realisiert werden.
Wird das Material (Spraydosen, Caps, Schutzkleidung) gestellt?
Ja. Alle Materialien, einschliesslich Schutzmasken, werden von uns gestellt. Für Schulangebote verzichten wir aus Kostengründen auf Schutzanzüge und empfehlen stattdessen das Tragen von Kleidung, die schmutzig werden darf.
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim Sprayen?
Da beim Sprayen Gase freigesetzt werden, stellen wir Masken zur Verfügung und arbeiten ausschliesslich im Aussenbereich. Zusätzlich sind eine Augendusche sowie ein Notfallset vor Ort vorhanden.
Muss man eigene Kleidung mitbringen?
Wir empfehlen, alte Kleidung zu tragen, da die Sprayfarbe nicht abwaschbar ist. Schutzkleidung ist in einigen Angeboten enthalten, in Schulworkshops aus Kostengründen jedoch nicht.
Was passiert mit den fertigen Kunstwerken?
Graffiti ist vergänglich – auch im Graffland. Die Werke werden fotografisch dokumentiert und anschliessend übermalt, damit Platz für neue Ideen entsteht.
Wie lange dauert ein Workshop?
Ein typischer Workshop dauert zwischen 2 und 8 Stunden. Wir bieten drei Standardangebote (2h, 4h, 8h) und haben auch bereits mehrtägige Projektwochen realisiert.
Wie gross sind die Gruppen?
Pro Lehrperson betreuen wir bis zu 12 Teilnehmende. Bei grösseren Gruppen können zusätzliche Lehrpersonen hinzugebucht werden.
Kann man als Einzelperson teilnehmen oder nur in Gruppen?
Grundsätzlich richten sich unsere Workshops an Gruppen. Bei Bedarf bieten wir aber auch Einzelunterricht an.
Bietet ihr auch Workshops für Schulklassen an?
Ja. Unsere Schulworkshops richten sich an Kinder ab 10 Jahren. Für bis zu 12 Teilnehmende wird eine Lehrperson gestellt, grössere Klassen werden durch zusätzliche Lehrkräfte begleitet.
Können Firmen Teambuilding-Events buchen?
Ja. Unsere Firmen-Workshops fördern Teamgeist und Kreativität. Oft entsteht ein gemeinsames Kunstwerk auf Leinwand, das mit ins Büro genommen werden kann. Abgerundet wird der Anlass gerne mit einem Apéro.
Wie hoch sind die Kosten für einen Workshop?
Die Preise starten ab CHF 650.–, abhängig von Dauer und Umfang des Angebots.
Gibt es Ermässigungen für Schulen, Vereine oder soziale Institutionen?
Ja. Schulen in der Stadt Opfikon erhalten 10 % Rabatt. Vereinsmitglieder profitieren ebenfalls von Vergünstigungen.
Wie kann man einen Workshop buchen?
Am besten direkt über unser Kontaktformular auf der Website unter der Rubrik „Workshop“.
Wie früh muss man reservieren?
Wir benötigen mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit, um die entsprechenden Lehrpersonen einzuplanen.
Was macht die Workshops im Graffland besonders?
Neben der idealen Infrastruktur werden unsere Workshops von erfahrenen – auf Wunsch auch pädagogisch ausgebildeten – Lehrpersonen geleitet. Dazu kommt die inspirierende Umgebung im Graffland: zahlreiche Kunstwerke vor Ort, internationale Artists und die einzigartige Atmosphäre machen jeden Workshop zu einem besonderen Erlebnis.
Gibt es eine Möglichkeit, regelmässig zu üben (z. B. offene Trainingszeiten)?
Ja. Unsere Übungswände sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Wer regelmässig trainieren möchte, profitiert besonders von einer Vereinsmitgliedschaft.
Können Teilnehmende ihre Werke mit nach Hause nehmen (z. B. auf Leinwand oder Papier)?
Ja. Wer auf Leinwand arbeitet, darf das Kunstwerk selbstverständlich mitnehmen.
Werden die Workshops von professionellen Graffiti-Künstler:innen geleitet?
Ja. Unsere Lehrpersonen verfügen über jahrelange Erfahrung an der Spraydose. Bei Bedarf können auch pädagogisch geschulte Fachpersonen eingesetzt werden.
Neueste Kommentare