Um einige eurer Fragen die wir häufig erhalten, zu beantworten, haben wir diese FAQ-Seite erstellt.
Die Liste kann fortlaufend von uns ergänzt werden.

Workshop


Was ist ein Graffiti-Workshop im Graffland?
Ein Graffiti-Workshop im Graffland bietet die ideale Möglichkeit, sich selbst an der Spraydose auszuprobieren. Die Teilnehmenden tauchen in die Welt der Graffiti-Kunst und der Buchstabenarchitektur ein. Nach einer Einführung in Theorie, Aufbau und Gestaltung entwickeln wir gemeinsam erste Entwürfe auf Papier. Anschliessend folgt die praktische Umsetzung an der Wand – begleitet durch Tipps und Tricks unserer erfahrenen Lehrpersonen. Auf Wunsch entsteht am Ende ein gemeinsames Gesamtwerk.

Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Unsere Workshops richten sich an alle – ob gross oder klein. Empfohlen wird eine Teilnahme ab 10 Jahren. Angesprochen sind Schulklassen, Firmen, Jugendarbeiten und private Gruppen, die Teamgeist, Kommunikation und Kreativität auf spielerische Weise fördern möchten.

Ab welchem Alter sind die Workshops geeignet?
Unsere Angebote richten sich an Kinder ab 10 Jahren. Sie bieten eine besondere Gelegenheit, Graffiti als kreative Ausdrucksform kennenzulernen und erste eigene Werke zu gestalten.

Benötigt man Vorkenntnisse, um teilzunehmen?
Nein. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig – unsere Workshops sind so aufgebaut, dass alle Teilnehmenden profitieren können.

Wie läuft ein typischer Workshop ab?
Der Ablauf hängt von der Dauer des Workshops ab. Grundsätzlich beginnen wir mit Skizzen und Entwürfen auf Papier, die als Vorlage dienen. Nach einer Einführung in Materialien und Techniken wird direkt an unseren Übungswänden gesprüht. Firmen-Workshops runden wir auf Wunsch gerne mit einem gemütlichen Apéro ab.

Welche Techniken werden vermittelt?
Unsere Lehrpersonen geben Einblick in die wichtigsten Grundlagen und zeigen praxisnah Tipps und Tricks: den Umgang mit verschiedenen Sprühköpfen (Caps), das Gestalten von „Drips“ sowie typische Symbole und Stilelemente der Graffiti-Kunst.

Arbeiten die Teilnehmenden an Wänden oder auf mobilen Flächen?
Unsere wettergeschützten Übungswände mit Beleuchtung ermöglichen ein sicheres Arbeiten vor Ort. Nach der Entwurfsphase auf Papier geht es direkt an die Wand. Auf Wunsch können aber auch mobile Leinwände gestaltet werden.

Gibt es auch Theorie-Einheiten, z. B. zur Geschichte von Graffiti?
Ja. Unsere Grundkurse und Projekttage beinhalten einen Theorie-Teil, in dem wir unter anderem auf die Geschichte und Entwicklung von Graffiti eingehen.

Werden eigene Skizzen oder Ideen der Teilnehmenden umgesetzt?
Ja, unbedingt. Graffiti lebt von der persönlichen Handschrift. Unter Anleitung entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen Entwürfe, die anschliessend an der Wand realisiert werden.

Wird das Material (Spraydosen, Caps, Schutzkleidung) gestellt?
Ja. Alle Materialien, einschliesslich Schutzmasken, werden von uns gestellt. Für Schulangebote verzichten wir aus Kostengründen auf Schutzanzüge und empfehlen stattdessen das Tragen von Kleidung, die schmutzig werden darf.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim Sprayen?
Da beim Sprayen Gase freigesetzt werden, stellen wir Masken zur Verfügung und arbeiten ausschliesslich im Aussenbereich. Zusätzlich sind eine Augendusche sowie ein Notfallset vor Ort vorhanden.

Muss man eigene Kleidung mitbringen?
Wir empfehlen, alte Kleidung zu tragen, da die Sprayfarbe nicht abwaschbar ist. Schutzkleidung ist in einigen Angeboten enthalten, in Schulworkshops aus Kostengründen jedoch nicht.

Was passiert mit den fertigen Kunstwerken?
Graffiti ist vergänglich – auch im Graffland. Die Werke werden fotografisch dokumentiert und anschliessend übermalt, damit Platz für neue Ideen entsteht.

Wie lange dauert ein Workshop?
Ein typischer Workshop dauert zwischen 2 und 8 Stunden. Wir bieten drei Standardangebote (2h, 4h, 8h) und haben auch bereits mehrtägige Projektwochen realisiert.

Wie gross sind die Gruppen?
Pro Lehrperson betreuen wir bis zu 12 Teilnehmende. Bei grösseren Gruppen können zusätzliche Lehrpersonen hinzugebucht werden.

Kann man als Einzelperson teilnehmen oder nur in Gruppen?
Grundsätzlich richten sich unsere Workshops an Gruppen. Bei Bedarf bieten wir aber auch Einzelunterricht an.

Bietet ihr auch Workshops für Schulklassen an?
Ja. Unsere Schulworkshops richten sich an Kinder ab 10 Jahren. Für bis zu 12 Teilnehmende wird eine Lehrperson gestellt, grössere Klassen werden durch zusätzliche Lehrkräfte begleitet.

Können Firmen Teambuilding-Events buchen?
Ja. Unsere Firmen-Workshops fördern Teamgeist und Kreativität. Oft entsteht ein gemeinsames Kunstwerk auf Leinwand, das mit ins Büro genommen werden kann. Abgerundet wird der Anlass gerne mit einem Apéro.

Wie hoch sind die Kosten für einen Workshop?
Die Preise starten ab CHF 650.–, abhängig von Dauer und Umfang des Angebots.

Gibt es Ermässigungen für Schulen, Vereine oder soziale Institutionen?
Ja. Schulen in der Stadt Opfikon erhalten 10 % Rabatt. Vereinsmitglieder profitieren ebenfalls von Vergünstigungen.

Wie kann man einen Workshop buchen?
Am besten direkt über unser Kontaktformular auf der Website unter der Rubrik „Workshop“.

Wie früh muss man reservieren?
Wir benötigen mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit, um die entsprechenden Lehrpersonen einzuplanen.

Was macht die Workshops im Graffland besonders?
Neben der idealen Infrastruktur werden unsere Workshops von erfahrenen – auf Wunsch auch pädagogisch ausgebildeten – Lehrpersonen geleitet. Dazu kommt die inspirierende Umgebung im Graffland: zahlreiche Kunstwerke vor Ort, internationale Artists und die einzigartige Atmosphäre machen jeden Workshop zu einem besonderen Erlebnis.

Gibt es eine Möglichkeit, regelmässig zu üben (z. B. offene Trainingszeiten)?
Ja. Unsere Übungswände sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Wer regelmässig trainieren möchte, profitiert besonders von einer Vereinsmitgliedschaft.

Können Teilnehmende ihre Werke mit nach Hause nehmen (z. B. auf Leinwand oder Papier)?
Ja. Wer auf Leinwand arbeitet, darf das Kunstwerk selbstverständlich mitnehmen.

Werden die Workshops von professionellen Graffiti-Künstler:innen geleitet?
Ja. Unsere Lehrpersonen verfügen über jahrelange Erfahrung an der Spraydose. Bei Bedarf können auch pädagogisch geschulte Fachpersonen eingesetzt werden.

Café


Wann hat das Café geöffnet?
Unser Graffland ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet – zu denselben Zeiten hat auch das Café offen:

Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 23:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 23:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr

Kann man das Café auch ohne Eintritt ins Graffland besuchen?
Ja, der Eintritt ins Café ist kostenlos.

Gibt es drinnen und draussen Sitzplätze?
Unser Café verfügt über zahlreiche Plätze im Freien. Ein grosser Unterstand spendet im Sommer Schatten, ergänzt durch Liegestühle und Sitzgelegenheiten unter den Bäumen im Grünen. Indoor-Sitzplätze stehen derzeit nicht zur Verfügung.

Ist das Café rollstuhlgängig / barrierefrei zugänglich?
Ja, das Graffland und damit auch das Café sind vollständig rollstuhlgängig und barrierefrei zugänglich.

Welche Getränke bietet ihr an?
Wir führen eine breite Auswahl: Regionaler Wein aus Opfikon, Weiss- und Roséweine, Apfelsaft direkt vom Bauernhof, Vivi Kola, Kaffee der Zürcher Rösterei Café Noir, ein ausgewähltes Biersortiment von Amboss, sowie Matcha, Punch, Tee und weitere Erfrischungsgetränke.

Gibt es regionale Spezialitäten?
Ja, wir setzen stark auf Regionalität: Unser Apfelsaft stammt vom Bauernhof, das Weinsortiment aus dem Rebberg Opfikon, unser Glacé vom Bauernhof in Effretikon. Zudem bieten wir Fleisch- und Käseplatten der Stadtmetzgerei Arnold – echte Spezialitäten aus der Region.

Welche hausgemachten Backwaren gibt es?
Regelmässig bereiten wir in unserer Backstube neue Rezepte zu. Wir verwöhnen unsere Gäste mit frischen Kuchen und Wähen, die immer wieder variieren.

Bietet ihr auch herzhafte Snacks an?
Ja, besonders beliebt ist unsere Fleisch- und Käseplatte der Stadtmetzgerei Arnold. Geräucherte Würste, Landjäger und eine Auswahl an Schweizer Käseklassikern machen sie zum perfekten Apéro-Begleiter.

Gibt es vegane oder vegetarische Optionen?
Natürlich. Sämtliche Getränke können mit Hafermilch zubereitet werden und unsere Käseplatte ist auch in vegetarischer Form erhältlich.

Woher bezieht ihr euren Kaffee?
Wir sind stolz, Kaffee von Café Noir anbieten zu dürfen – einer Zürcher Kaffeerösterei mit grosser Leidenschaft für Handwerk und Qualität. Seit 2005 röstet Café Noir jede Sorte sorgfältig auf einer traditionellen Probat-Röstmaschine aus dem Jahr 1960.

Werden die Produkte regional produziert?
Ja, wir arbeiten bevorzugt mit lokalen Produzenten. Fast alle unsere Getränke stammen aus der Schweiz.

Gibt es Bio-Produkte im Sortiment?
Wo immer möglich setzen wir auf Bio-Qualität – etwa mit unserer Bio-Gazzosa oder dem Bio-Holunderblütensirup für unsere Hugos.

Wechselt das Angebot saisonal?
Ja. Im Winter erweitern wir das Angebot um heisse Getränke, während im Frühling und Sommer frische Erfrischungen dazukommen. Zudem testen wir gerne regelmässig neue Getränke.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es (Bar, Karte, Twint)?
Neben Barzahlung akzeptieren wir Karten sowie Twint.

Gibt es Rabatte für Vereinsmitglieder?
Ja, Vereinsmitglieder profitieren im Café wie auch im Shop von Vergünstigungen.

Bietet ihr Gutscheine an?
Ja, wir stellen gerne entsprechende Gutscheine aus.

Kann man im Café bargeldlos bezahlen?
Ja, wir akzeptieren Twint und Kartenzahlung.

Kann man das Café für private Anlässe mieten?
Ja, unser Café kann für private Anlässe gemietet werden. Gerne reservieren wir auch die gewünschte Anzahl an Tischen – zum Beispiel für Geburtstage oder Firmenapéros.

Bietet ihr Apéros für Firmen oder Gruppen an?
Sehr gerne. Wir arrangieren gemütliche Apéros, in Zusammenarbeit mit Cateringpartnern oder der Stadtmetzgerei Arnold auch mit einer grösseren Auswahl.

Muss man Events im Café frühzeitig reservieren?
Wir nehmen auch kurzfristige Reservationen entgegen. Für grössere Anlässe oder Gruppen empfehlen wir jedoch eine frühzeitige Kontaktaufnahme.

Ist das Café kinderfreundlich?
Ja. Direkt angrenzend liegt der Spielraum ARA Glatt, der ideale Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. So können Eltern Café-Besuch und Spielspass gut verbinden.

Können Hunde ins Café mitgebracht werden?
Ja, unser Café ist sehr hundefreundlich. Wir bieten sogar eine kleine Hundebar mit Trinknäpfen für vierbeinige Begleiter.

Graffland Store


Was bietet der Graffland Store an?
Der Graffland Store bietet alles, was das Spraydosen-Herz begehrt. Ob Anfänger:in oder Profi – von Spraydosen über Dispersionsfarben bis hin zu limitierter Kleidung. Unser Team berät dich gerne vor Ort.

Welche Marken führt ihr im Sortiment?
Wir führen das komplette Sortiment von Montana Cans (Montana Black & Montana Gold). Zusätzlich bieten wir Dispersionsfarben von Ruco an.

Wie viele verschiedene Farben gibt es?
Über 500 verschiedene Spraydosenfarben sind verfügbar: Montana Gold mit mehr als 200 Farbtönen, Montana Black mit 188 Farben.

Gibt es auch Zubehör für Einsteiger:innen?
Ja. Es gibt zahlreiche Sprühaufsätze, die neue Stile ermöglichen und den Einstieg erleichtern. Wir beraten dich gerne persönlich.

Kann man den Store ohne Eintritt ins Graffland besuchen?
Ja. Der Store liegt mitten im Graffland und ist ohne Eintritt zugänglich.

Welche Spraydosen-Marken sind erhältlich?
Derzeit bieten wir das komplette Sortiment der Marke Montana Cans an.

Welche Zubehörartikel (Caps, Marker etc.) sind verfügbar?
Wir führen eine breite Auswahl: von verschiedensten Caps über Marker bis hin zu nützlichem Zubehör.

Gibt es limitierte Editionen oder Sonderfarben?
Ja. Immer wieder bieten wir limitierte Editionen sowie exklusive Kleidung von internationalen Kunstschaffenden an.

Bietet ihr persönliche Beratung für Einsteiger:innen an?
Ja, sehr gerne. Wir nehmen uns Zeit für eine umfassende Beratung. Zusätzlich stellen wir Produktvideos und Broschüren zur Verfügung.

Helft ihr bei der Wahl der richtigen Caps und Sprühköpfe?
Ja. Unser erfahrenes Verkaufsteam zeigt dir die passenden Sprühköpfe und teilt seine Praxiserfahrung.

Gibt es Musterflächen, um Produkte vor dem Kauf zu testen?
Ja. An unseren Übungswänden können Caps direkt ausprobiert werden. Bitte beachte: Spraydosen und deren Farben können nicht getestet werden.

Beratet ihr auch Schulen oder Jugendarbeiten, die Materialien kaufen möchten?
Ja. Wir unterstützen Schulen und Jugendarbeiten gerne bei Projekten und vermitteln bei Bedarf auch Partner für Farben und Zubehör.

Gibt es Empfehlungen für Starter-Sets?
Ja. Wir stellen regelmässig Spraydosen-Pakete für bestimmte Stile (z. B. Fills, Hintergründe, Highlights) zusammen. Alternativ beraten wir individuell.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es (Bar, Karte, Twint)?
Wir akzeptieren Barzahlung, Karten und Twint.

Gibt es Rabatte für Vereinsmitglieder?
Ja. Vereinsmitglieder profitieren von Rabatten im Store wie auch im Café.

Werden Mengenrabatte angeboten?
Ja. Für Grossbestellungen bitten wir um direkte Kontaktaufnahme.

Gibt es regelmässige Aktionen oder Sonderangebote?
Ja. Wir führen regelmässig Abverkäufe, aktuell z. B. auf Produkte der Marke Molotow Premium.

Kann man Gutscheine für den Store kaufen?
Ja. Unsere Gutscheine sind sowohl im Store als auch im Café einlösbar.

Kann man im Graffland Store auch online bestellen?
Einen Onlineshop führen wir aktuell nicht. Bestellungen nehmen wir aber gerne per Mail entgegen und versenden diese per Post.

Kann man Produkte vorbestellen und später abholen?
Ja. Wir bereiten deine Bestellung gerne vor, damit deine gewünschten Farben bei Abholung fix für dich reserviert sind.

Was passiert, wenn eine bestimmte Farbe nicht verfügbar ist?
Wir haben ein sehr grosses Lager. Sollte dennoch eine Farbe kurzfristig fehlen, sorgen neue Lieferungen im Zweiwochenrhythmus für Nachschub.

Bietet ihr auch Versand innerhalb der Schweiz an?
Ja. Wir versenden Bestellungen per Post direkt zu dir nach Hause.

Events


Kann man das Graffland für private Anlässe mieten?
Ja, unser Graffland – inklusive Aussenbereich, Galerie und Café – kann für private Anlässe gemietet werden. Eine Übersicht unserer Ausstattung findest du auf Eventlokale.ch oder Eventbutler.ch. Natürlich freuen wir uns auch über deine direkte Kontaktaufnahme.

Welche Arten von Events sind möglich (Geburtstage, Firmenanlässe, Hochzeiten etc.)?
Von Geburtstagsfeiern über Hochzeiten bis hin zu Firmenanlässen für bis zu 500 Personen – unsere Fläche eignet sich ideal. Gerne setzen wir gemeinsam deine individuellen Vorstellungen um.

Gibt es eine Mindest- oder Maximalanzahl an Gästen?
Eine Mindestanzahl gibt es nicht. Unser Areal bietet Platz für bis zu 2000 Personen. Die Galerie eignet sich für Anlässe bis 500 Personen. Kleinere Gruppen sind ebenfalls willkommen, z. B. mit einer Tischreservation im Café.

Welche Räume und Flächen stehen für Events zur Verfügung?
Zur Auswahl stehen die Graffland Galerie (500 m²), der Aussenbereich (2000 m²) und das Café (200 m²). Alle Bereiche können einzeln oder kombiniert gemietet werden.

Kann man das ganze Areal exklusiv mieten?
Ja, das gesamte Graffland kann exklusiv für Firmenfeiern, Hochzeiten oder andere Feste gemietet werden.

Wie funktioniert die Buchung eines Events im Graffland?
Am einfachsten über Eventlokale.ch oder Eventbutler.ch. Natürlich nehmen wir auch direkte Anfragen gerne entgegen.

Wie früh sollte man reservieren?
Je früher, desto besser – wir empfehlen mindestens vier Wochen Vorlaufzeit. Bei kurzfristigen Anfragen prüfen wir individuell, was möglich ist.

Welche Kosten entstehen für die Miete?
Die Kosten hängen von Art und Umfang des Events ab (Dauer, Gästezahl, Gastroangebote etc.). Wir erstellen gerne eine massgeschneiderte Offerte.

Gibt es unterschiedliche Tarife für Vereine, Firmen oder Privatpersonen?
Ja, Vereinsmitglieder profitieren von ermässigten Konditionen.

Muss eine Kaution hinterlegt werden?
Nein, eine Kaution ist nicht erforderlich.

Welche technische Infrastruktur ist vorhanden (Ton, Licht, Beamer)?
Wir verfügen über eine Grundausstattung wie Festbänke, Stehtische und Gastro-Zubehör. Weitere Technik kann bei Bedarf über Eventdienstleister gemietet werden.

Gibt es eine Bühne für Konzerte oder Performances?
Wir stellen auf Wunsch eine kleine Bühne (z. B. aus Paletten). Für grössere Ansprüche können externe Bühnen angemietet werden.

Können eigene Dekorationen angebracht werden?
Ja, gerne. Unsere Räume sind zwar schon bunt und inspirierend, wir freuen uns aber immer über zusätzliche kreative Ideen.

Gibt es Kühlmöglichkeiten oder eine Küche vor Ort?
Kühlschränke können bei Bedarf dazugemietet werden. Eine Küche steht leider nicht zur Verfügung.

Sind Parkplätze für Gäste vorhanden?
Parkplätze für Zulieferer und Veranstalter gibt es direkt vor Ort. Gäste können nahegelegene Parkplätze an der Rietwiesenstrasse oder bei der Sportanlage Au nutzen.

Übernimmt das Graffland das Catering?
Wir arbeiten mit Partnern zusammen und können passendes Catering oder Foodtrucks organisieren. Eigene Caterer dürfen ebenfalls eingebracht werden.

Kann man eigenes Essen und Getränke mitbringen?
Ja, das ist optional möglich.

Gibt es Kooperationen mit Foodtrucks oder Partner-Caterern?
Ja, wir verfügen über ein Netzwerk an erprobten Partnern. Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter.

Kann das Café Graffland bei Events exklusiv genutzt werden?
Ja, bei einer Gesamtmiete des Areals kann auch das Café exklusiv genutzt werden. Die Betreuung erfolgt durch unser Team.

Werden auch Apéros für Firmen oder Gruppen angeboten?
Sehr gerne. In Zusammenarbeit mit Cateringpartnern oder der Stadtmetzgerei Arnold organisieren wir gemütliche Apéros – von klein bis gross.

Unterstützt das Graffland bei der Organisation eines Events?
Ja. Mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk unterstützen wir dich gerne bei Planung und Umsetzung.

Gibt es vor Ort Betreuungspersonal während der Veranstaltung?
Ja. Eine Betreuungsperson ist stets vor Ort und kennt die Infrastruktur. Sie unterstützt im Notfall (z. B. bei Strom oder Technik) zuverlässig.

Muss man für Auf- und Abbau zusätzliche Zeit einplanen?
Wir versuchen, Auf- und Abbau am selben Tag zu ermöglichen. Für Abholungen am Folgetag entstehen keine Zusatzkosten.

Benötigt man spezielle Bewilligungen für grössere Events?
Ja, grössere oder öffentliche Anlässe benötigen eine Eventbewilligung. Diese beantragen wir gemeinsam.

Ist die Eventlocation barrierefrei zugänglich?
Ja, das Graffland ist vollständig barrierefrei und rollstuhlgeeignet.

Gibt es Sicherheitsvorkehrungen (Brandschutz, Erste Hilfe)?
Ja. Ein Feuerwehrzufahrtsplan, Brandschutzkonzept sowie Feuerlöscher sind vorhanden.

Kann während eines Events auch die Übungswand genutzt werden?
Ja, auf Wunsch können Events mit der Nutzung unserer Übungswände kombiniert werden.

Was macht ein Event im Graffland besonders im Vergleich zu anderen Locations?
Das Graffland ist ein farbenfroher und inspirierender Ort – jede Wandfläche ist einzigartig gestaltet. Mit der Galerie und dem grossen Aussenbereich gibt es auch Schlechtwetter-Alternativen. Dank der Nähe zum Bahnhof Oerlikon und Flughafen Zürich ist die Anreise zudem sehr einfach.

Gibt es Referenzen oder Erfahrungsberichte vergangener Veranstaltungen?
Ja, zahlreiche positive Erfahrungsberichte findest du direkt auf Google Reviews.







Graffland


Was ist das Graffland?
Das Graffland ist ein lebendiger Treffpunkt mit überdachten Sprayflächen, bunten Wänden, einem Graffiti-Shop, Café, Ausstellungsraum, Eventbereich und Atelierräumen. Es ist ein Ort der Freude an Kunst, Kultur und Begegnung. Parteipolitische, diskriminierende Inhalte sowie Fussball- und Hockeygraffitis haben hier keinen Platz.

Wo befindet sich das Graffland?
Wir befinden uns an der Stadtgrenze zu Oerlikon, direkt beim Glattpark – auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage ARA Glatt.

Seit wann ist das Graffland geöffnet?
Nach dreijähriger Umbauphase öffnete das Graffland am 1. Mai 2025 seine Türen.

Welche Angebote gibt es im Graffland?
Neben unserem Shop und Café bieten wir zahlreiche Übungsflächen für Kunstschaffende, die Möglichkeit zur Eventmiete sowie Ateliers für Kreative – von Anfänger:innen bis Vollprofis.

Kann man das Graffland spontan besuchen?
Ja. Von Mittwoch bis Sonntag ist das Graffland geöffnet – ein spontaner Besuch ist jederzeit möglich.

Welche Bereiche sind frei zugänglich und welche kostenpflichtig?
Das gesamte Areal ist während der Öffnungszeiten frei und kostenlos zugänglich. Lediglich spezielle Events können ein Eintrittsticket erfordern.

Gibt es Führungen durch das Graffland?
Ja. Gerne führen wir durch das Gelände, geben Einblick in unsere Umbauphase und teilen unsere Philosophie. Führungen werden meist vom Vorstand persönlich geleitet.

Was macht das Graffland einzigartig im Vergleich zu anderen Kulturorten?
Im Graffland stehen die Kunstschaffenden im Mittelpunkt. Anders als an vielen anderen Orten sind sie hier nicht nur geduldet, sondern ausdrücklich willkommen. Unsere Infrastruktur – von Hebebühnen und Spaltanlagen bis zu überdachten, beleuchteten Flächen – ist auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Welche Öffnungszeiten gelten für das Graffland?
Mittwoch bis Sonntag, jeweils zu den im Programm kommunizierten Zeiten. Bei Sonderveranstaltungen können Abweichungen auftreten.

Muss man Eintritt bezahlen?
Nein, der Zugang zum Graffland ist kostenlos.

Gibt es spezielle Angebote für Kinder oder Familien?
Ja. Familien und Kinder nutzen regelmässig unsere Übungswände. Zudem bietet der angrenzende Spielraum ARA Glatt ein ideales Zusatzangebot.

Ist das Graffland barrierefrei zugänglich?
Ja, das gesamte Areal ist barrierefrei und rollstuhlgängig.

Dürfen Hunde mitgebracht werden?
Ja, Hunde sind willkommen. Im Café gibt es sogar eine kleine Hundebar mit Trinknäpfen.

Kann man Mitglied im Verein werden?
Ja. Mit einer Mitgliedschaft unterstützt du unser Projekt und profitierst gleichzeitig von Vergünstigungen.

Welche Vorteile haben Vereinsmitglieder?
Gönnermitglieder erhalten 5 % Rabatt im Café und Shop, Ehrenmitglieder sogar 10 % auf das gesamte Angebot.

Wie viele Mitglieder hat das Graffland aktuell?
Der Verein Für mehr Farben zählt bereits über 300 zahlende Mitglieder.

Wie kann man den Verein zusätzlich unterstützen?
Zusätzliche Unterstützung durch Spenden, Stiftungen und Firmen ist zentral – nur so konnte das Projekt entstehen. Jede Form privater Unterstützung hilft, das Graffland weiterzuentwickeln.

Darf jeder im Graffland sprayen?
Ja, ob Einsteiger:in oder Profi – alle sind willkommen.


Wie wird im Graffland Nachhaltigkeit umgesetzt?
Wir setzen auf regionale und europäische Hersteller, vermeiden Importe aus Übersee und bieten ökologische Waschstationen für Pinsel und Roller. Auch im Café achten wir auf regionale Produkte.

Gibt es Regeln für die Nutzung der Flächen?
Ja, unser Verhaltenskodex sorgt für ein respektvolles Miteinander:

  • Für leere Spraydosen gibt es eine Sammelstelle beim Shop.
  • Vor Beginn bitte im Shop anmelden, dir wird ein Platz zugewiesen.
  • Die Rondelle sind primär für Kunstschaffende gedacht.
  • Vorherige Werke müssen überstrichen werden.
  • Keine Fussball- oder Eishockeygraffitis, kein Sexismus, kein Rassismus, keine Parteipolitik.
  • Ein Eimer mit Streichfarbe ist jederzeit im Shop erhältlich.
  • Fotografieren von Personen nur mit deren Einverständnis.
  • Müll gehört in die vorgesehenen Behälter.

Wie geht das Graffland mit Diskriminierung und Respekt um?
Wir setzen uns konsequent für Respekt ein. Verstösse werden angesprochen, wiederholte Verstösse können zum Ausschluss führen.

Gibt es Kooperationen mit Schulen oder Institutionen?
Ja, wir arbeiten regelmässig mit Schulen, Jugendarbeiten und städtischen Institutionen zusammen.

Kommen auch internationale Kunstschaffende ins Graffland?
Ja. Dank unserer Infrastruktur – von Hebebühnen bis Spaltanlagen – zieht das Graffland Artists aus aller Welt an. Sie kommen zum Arbeiten, Austauschen und Netzwerken.

Wie kann man über aktuelle Events und Angebote informiert bleiben?
Am besten über unsere Social-Media-Kanäle, insbesondere Instagram. Dort informieren wir laufend über aktuelle Angebote und Veranstaltungen.